|
|
PUBLICATIONS / VERÖFFENTLICHUNGEN Bücher / Books ● Hören als Handeln. Eine neurophysiologische Theorie der musikalischen Wahrnehmung, Hildesheim: Olms 2022. ● "Wir müssen lernen, in Fesseln zu tanzen." Leo Kestenbergs Leben zwischen Kunst und Kulturpolitik, Hofheim: Wolke Verlag 2015. ● Musikalische Gestik. Vom musikalischen Ausdruck zur Bewegungsforschung. Hildesheim: Olms 2014. ● Anfänge des Musiklernens. Eine lerntheoretische und entwicklungspsychologische Einführung. Hildesheim: Olms 2010. ● Lernwelt Musik, Freiburg: Gordon-Institut 2007. ● Kinder brauchen Musik, Weinheim: Beltz 2003. ● Lernziel: Musik. Hildesheim: Olms 2003, 2. Aufl. 2010 ● Der Musikverstand, Hildesheim-Zürich-New York: Olms 1998, 3. vollst. überarb. Auflage 2008, 4. unv. Auflage 2014. ● Music, the Brain, and Music Learning. Mental representation of music and changing activation patterns through learning (zus. mit E. Altenmüller), Chicago, GIA Publ.Inc. (GIML Series, vol.2) 1997. ● Geschichte der Musikerziehung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte schulischer Musikerziehung vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch kultureller Bildung, Hofheim: Wolke 1993, 2. überarb. und erweiterte Auflage 2003. ● Wahrnehmen und Verstehen, Wilhelmshaven 1989, 2. Aufl. 2004 (TB zur Musikwissenschaft, Bd. 107). ● Stil und Stilwandel in der Musik, Frankfurt 1989. ● Wege des Lehrens im Fach Musik. Ein Arbeitsbuch zum Erwerb eines Methodenrepertoires, Düsseldorf 1983 (zus. mit W. Wittenbruch). ● Musiksprache Sprachmusik Textvertonung. Aspekte des Verhältnisses von Musik, Sprache und Text, Frankfurt 1978 (Schriftenreihe zur Musikpädagogik). ● Sprachcharakter der Musik, Düsseldorf 1978, 21981. ● Die Instrumentation in den Orchesterwerken von
Richard Strauss, Diss. phil. Mainz 1968 (Katzbichler).
Herausgegebene Bücher / Edited Books
● W. Brodsky & W. Gruhn (Eds). Music in the lives of young children. An annotated anthology of research papers from Early Child Development and Care. Oxon and New York: Routledge 2021 ● W. Gruhn & P. Röbke (Hg.): Musiklernen. Bedingungen - Handlungsfelder - Positionen, Innsbruck und Esslingen: Helbling 2018. ● W. Gruhn & A. Seither-Preisler (Hg.): Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung, Hildesheim: Olms 2014. ● Leo Kestenberg: Gesammelte Schriften Bd. 4. Dokumente zur Reform des Preußischen Musikwesens. Amtliche Bestimmungen und Erlasse, hg. von W. Gruhn (Kestenberg Gesamtausgabe, Bd. 4), Freiburg: Rombach 2013. ● Leo Kestenberg: Gesammelte Schriften, hg. von W. Gruhn unter Mitwirkung von U. Mahlert, D. Schenk und J. Cohen, 6 Bde., Freiburg: Rombach 2009 - 2013. ● Leo Kestenberg. Die Hauptschriften, hg. von W. Gruhn (Kestenberg Gesamtausgabe, Bd. 1), Freiburg: Rombach 2009. ● W. Gruhn & F. Rauscher (Hg.): Neurosciences in Music Pedagogy, New York: Nova Science 2008. ● Aspekte musikpädagogischer Forschung. Kassel: Bosse 2002 (Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik Musikhochschule Freiburg, Bd. 8). ● Wahrnehmung und Begriff. Kassel: Bosse 2000 (Hochschuldokumentationen Musikhochschule Freiburg, Bd. 7). ● Musik anderer Kulturen. Kassel 1998 (Hochschuldokumentationen Musikhochschule Freiburg, Bd. 6). ● Wahrnehmen–Lernen–Verstehen. Regensburg 1991 (Hochschuldokumentationen Musikhochschule Freiburg, Bd. 4). ● Das Projekt Moderne und die Postmoderne. Regensburg 1989 (Hochschuldokumentationen Musikhochschule Freiburg, Bd. 2). ● Musikalische Bildung und Kultur. Regensburg 1987 (Hochschuldokumentationen Musikhochschule Freiburg, Bd. 1). ● Musik in unserer Zeit, Freiburg 1984. ● Reflexionen über Musik heute, Mainz 1981. ● Entwicklung neuer Ausbildungsgänge für Lehrer der Sekundarstufen I und II im Fach Musik. Modellversuch der Staatl. Hochschule für Musik Ruhr, Folkwang Hochschule Essen, Mainz und Regensburg 1978. ● Wandel und Konsolidierung fachdidaktischer Konzeptionen im 20. und 21. Jahrhundert (Musikhochschule Würzburg, 30.11.2022) Gruhn Vortrag Wuerzburg 2022.pdf
● Leo Kestenberg - ein gefesselter Prometheus (Potsdam, 2021) Leo Kestenberg - ein gefesselter Prometheus ( Potsdam 2021).pdf
● Leo Kestenberg und die Anfänge empirischer Forschung in der Musikpädagogik (Berlin, 2021) Kestenberg und empirische Forschung (Berlin 2021).pdf
Aufsätze / Articles
2024
● Schopenhauer - Riemann - Nietzsche. Bezüge im musikalischen Denken von Carl Fuchs (1838-1922). (Nietzsche Studien, under review)
● Kestenbergs Schulmusikreform in schulpolitischer und bildungstheoretischer Perspektive - Was ist geblieben? (in: Diskussion Musikpädagogik, 2025)
● Friedrich Nietzsche - Ein Philosoph als Komponist (under review)
● How is perception related to action? A neurophysiological perspective on music perception and learning (under review).
2023
● Diskussion in der Musikpädagogik: Kontinuität und Wandel. In: Diskussion Musikpädagogik (100)2023, S. 3 - 9. DMP 100 - Wilfried Gruhn - 03-09.pdf
● Warum wir hören, was wir hören. Neuropsychologische Aspekte der musikalischen Wahrnehmung, in: FS für Jürgen Thym, in: U.J. Blomann, David B. Levi, Ralph P. Locke, & Frieder Reininghaus (Eds.): Music, a connected art. Die Illusion der absoluten Musik. Festschrift für Jürgen Thym (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bd. 103, S. 33-40), Baden-Baden: Valentin Koerner 2023.
● Gedanken und Reflexionen zur Bedeutung musikbezogener Wissenschaften im Lehramtsstudium, in: Clausen, B. & Sammer, G. (Hg.): Musiklehrer:innenbildung. Der Student Lifecylce im Blick musikpädagogischer Forschung (S. 63 – 73), Münster: Waxmann 2023.
2022
● Wissenschaftliche Grundlegung der Musikpädagogik. Leo Kestenberg und die Anfänge empirischer musikpsychologischer und physiologischer Forschung, in: I. Berg & F. Hoffmann (Hg.): Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert (S. 73-80), üben & musizieren. texte zur instrumentalpädagogik. Mainz: Schott 2022.
● Musiklernen - Was ist das eigentlich? Basisbeitrag mip-journal 65/2022 , S. 8 - 12.
● From French Horn to Smartphone. Leveraging digital technology and digital turn. Philosophy of Music Education Review 30(1), 44-57. From French Horn to Smartphone - working paper.pdf
2021
● Leo Kestenberg - ein gefesselter Prometheus. Sein Bildungsplan und dessen bildungstheoretische Grundlagen (BMU Tagung Potsdam 2021) [Mskr.] LK - ein gefesselter Prometheus.pdf
● "The musical mind" - ein neues Forschungsfeld im Schnittpunkt von Musikpädagogik und Musikwissenschaft, in: C. Breitfeld, U. Jung-Kaiser und B. Vedder (Hg.). Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen (S. 101-113), Lilienthal: Laber-Verlag 2021.
● Musical processing across the life course, in: A. Creech, D.O. Hodges, & S. Hallam (Eds): Routledge International Handbook of Music Psychology in Education and the Community (pp. 86-100), Oxon and New York: Routledge 2021.
● W. Brodsky & W. Gruhn: Book review of Lola Cuddy et al. (eds.). Music and the aging brain. London: Elsevier 2020, Psychology of Music 2021, doi: 10.1177/03057356211024337.
2020
● Music in our minds, or: How can we understand the music of a foreign culture? Cultural exchange in times of globalization, in: Music for our times (hg. von H.-Ch. Günther). Poetry, Music and Art, vol. 18 (pp. 93 - 101). Nordhausen: Traugott Bautz Verlag.
2019
● J.v. Hasselbach, W. Gruhn, A. Gollhofer: Mass balancing oscillations in the bowing of adult professional orchestra violinists: prevalence , tempo-related profiles and their relation to occupational health. Arts Biomechanics (2)2019, 2, 177-191.
● Music perception and cognition as action. Epistemological foundations of the psychology of perception. In: Ars inter Culturas, (8)2019, pp. 91 - 100.
● Hören als Handeln. Von der Bewegung zum Denken und Erkennen, in: G.Schellberg, Th. Krettenauer & A. Heye (Hg.). Musik - Leben - Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris (S. 177 - 185). Berlin 2019: LIT Verlag (Schriften des IBMF, Bd. 13
● No mind without body. Reflections on embodied learning of young children. In: Nijs, L., van Regenmortel, H. & Arculus, Ch. (Eds.). Counterpoints of the senses. Bodily experiences in musical learning (pp. 69 - 77). (Proceedings of the MERYC Conference 2019, Ghent, Belgium 26. - 30.3.2019); epub. EuNet MERYC2019.
2018
● Gruhn, W., Ristmägi, R., Schneider, P., D'Souza, A., Kiilu, K.: How stable is pitch labeling accuracy in absolute pitch possessors? Empirical Musicology Review (2018) 13(3-4), pp.110 - 123. https://doi.org/10.18061/emr.v13i3-4.6637 How stable is pitch labeling accuracy EMR.pdf
● D. A. Hodges & W. Gruhn: Implications of neurosciences and brain research for music teaching and learning, in: Music and Music Education in People's Lives. An Oxford Handbook of Music Education, ed. by G.E. McPherson & G. F. Welch, vol. 1 (pp.206- 224), New York: Oxford University Press, 2018.
● Wie Kinder Musik wahrnehmen und erleben. Kognitionspsychologische Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung in einer an Kinder gerichteten Musikvermittlung, in: zeitschrift ästhetische bildung (www.zaeb.net), 2018 Wie Kinder Musik wahrnehmen.pdf
2017
● The Master as Teacher. The extraordinary relationship between Ferruccio Busoni and Leo Kestenberg, in: H.-Ch. Günther & Ch. Sirodeau (Hg.): Perspectives on Music, dedicated to Ètienne Barilier (Poetry, Music and Art. Bd. 11, S. 191 - 219), Nordhausen: Traugott Bautz 2017.
● Zarathustras Rätselbild. Das Verhältnis Leo Kestenbergs zu Friedrich Nietzsche. Eine Skizze, in: D. Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung (Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak, S. 143 - 156), Weikersheim: Margraf Publ. 2017.
● Wilfried Gruhn, Karin Täht, Kristi Kiilu, Reet Ristmägi & Kadri Pöder: Musical identity formation. Investigating the social, personal, musical, and educational factors. The Finnish Journal of Music Education 20(2), 2017, 8 - 21. Musical identity formation.pdf
● Musikalische Gestik als Modus von Perzeption und Performanz, in: J. P. Hiekel (Hg.): Body Sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik der Gegenwart (S. 178 - 188). Veröff. des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 57, Mainz: Schott 2017.
● Was der Körper nicht lernt, lernt der Kopf nimmermehr. Lerntheoretische Überlegungen zur Bedeutung der Leiblichkeit des Lernens. In: L. Oberhaus & Ch. Stange (Hg.): Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik (S. 105 - 119), Bielefeld: transcript 2017.
● Germany: Educational goals, curricular structure, political principles. In: G. Cox & R. Stevens (Eds.): The origins and foundations of music education. International perspectives. 2nd edition (S. 36 - 51). London: Bloomsbury Academic 2017
2016
● Learning. On the multiple facets of a colloquial concept. In: Min-Ad: Israel Studies in Musicology online, vol. 13, 1015-16, pp. 227 - 236. (www.biu.ac.il/hu/mu/min-ad/index.htm)
● Eberhard Preußner and his role as collaborator and facilitator of Leo Kestenberg's educational philosophy. The Prussian Reforms in a European Context, in: J. Chacinski & F. Brusniak (Eds.): Music Education in Continuity and Breakthrough: Historical Prospects and Current References in a European Context (S. 211 - 219). Akademia Pomorska w Slupsku, Slupsk 2016.
2015
● How the brain plays the music. A neurobiological perspective on music learning. MEAKULTURA 2015 (http://www.meakultura.pl/publikacje/how-the-brain-plays-the-music-a-neurobiological-perspective-on-music-performance-and-learning-1349) Meakultura 2015.pdf
● Hören in neuronalen Netze, oder: Von der Unmöglichkeit, Mahlers Musik zu hören, obwohl wir sie phänomenal erleben, in: Ch. Berger & G. Schnitzler (Hg.): Bahnbrüche: Gustav Mahler, Freiburg: Rombach 2015, S. 335-348.
2014 ● Impact factors on musical identity of music students, professional musicians, and music teachers. Proceedings of the 13. ICMPC Conference, Seoul 2014, p. 86-90 ● Musikerziehung im 21. Jahrhundert. Soziale Herausforderungen, pädagogische Aufgaben, empirische Evidenz, in: G. Brunner & M. Fröhlich (Hg.): Impulse zur Musikdidaktik (S. 13-22), Innsbruck: Helbling 2014.
2013 ● Sozialismus und Judentum. Grundlagen des kulturpolitischen Denkens bei Leo Kestenberg, in: G. M.A. Margagliotta & A.A. Robiglio (Eds.): Art, Intellect, and Politics. A Diachronic Perspective (pp. 471-481), Studies on the Interaction of Art, Thought, and Power, vol 6, Brill: Leiden & Boston, 2013. Erweiterte Fassung aus: Diskussion Musikpädagogik, 50, 2011, S. 34 - 38. ● Anmerkungen zum Verhältnis von Neurowissenschaften und (Musik)Pädagogik. Diskussion Musikpädagogik, 2013, H. 58, S. 4-9.
2012 ● Representations of music: Neural foundations and metaphorical descriptions. Visions of Research in Music Education, vol 20(1), 2012. Special issue: A Tribute to Jeanne Bamberger. Representations of Music VRME 20.pdf ● D. Hodges & W. Gruhn: Implications of neuroscience and brain research for music learning and teaching., In: Gary McPherson & Graham Welch (Eds.): The Oxford Handbook of Music Education (vol. 1, pp. 205-223). New York 2012: Oxford University Press.
2011 ● J.v.Hasselbach, W. Gruhn & A. Gollhofer: Effects of training on mass balancing oscillations in the bowing of (pre)-teen violin students: A qualitative micromotion study. Arts BioMechanics, (1)2011, 1, S. 1 - 14. ● Genes or Genius? Perspectives from Neurosciences on Music Learning and Implications for Teaching Inside and Outside School. In: A. Liimets & M. Mäesalu (Eds.) Music Inside and Outside the School. Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft Bd. 21 (S. 361 - 370). Frankfurt: Peter Lang. ● Music learning in early childhood: A review of psychological, educational, and neuromusical research. In: R. Colwell & P. Webster (Eds.): MENC Handbook of Research on Music Learning, vol. 2: Applications (pp.256-289). New York: Oxford University Press. ● Am Anfang ist das Ohr. Überlegungen zum musikalischen Lernen bei Säuglingen. In: M. D. Loritz, A. Becker, D. M. Eberhard, M. Fogt & C. M. Schlegel (Hg.): Musik - Pädagogisch - Gedacht. Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer, S. 296 - 308 (Forum Musikpädagogik, Bd. 100), Ausgburg: Wißner. pdf\_vti_cnf\Am Anfang is das Ohr.pdf ● Paradigmatische Wende in der Liedkomposition. Eine Skizze zur Liedästhetik im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: G. Schnitzler & A. Aurnhammer (Hg.): Wort und Ton (S. 359 - 371), Freiburg: Rombach.
2010 ● J.v.Hasselbach, W. Gruhn, A. Gollhofer: Mass balancing oscillations. An indication of expertise in the bowing of violonists. A quantitative micromotion study. In Proceedings of the 11th International Conference on Music Percerption and Cognition (ICMPC 11). Seattle: University of Washington. ● Kulturpolitik und Musikpflege. Die sozialen Impulse im bildungspolitischen Denken Leo Kestenbergs. Musik & Ästhetik, 14(54), 2010, S. 52 - 66. ● Body, voice, and breath: the corporeal means of music learning. The Orff Echo, Spring 2010. pp. 34 - 38. ● Germany: Educational goals, curricular structure, political principles. In: G. Cox & R. Stevens (Eds.). The Origins and Foundations of Music Education. Cross-cultural studies of music in compulsary schooling (pp. 45 - 60). London: Continuum Int. Pul. Group. ● Vom Vogelgezwitscher zum Kunstgesang. Evolutionsbiologische und neuronale Grundlagen der Entwicklung von Singen und Sprechen. In: F. Comploi & E.Mitterrutzner (Hg.): Beschäftigung mit Musik - ein Leben lang. Konferenzbeiträge Brixen 2008 (pp. 25 - 35), Bozen: Bolzano University Press.● Musikalität - Begabung - Talent. Neuropsychologische Aspekte der Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, in: H. Gembris (Hg.): Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik (S. 99 - 110), LIT-Verlag, Münster.
2009 ● The audio-vocal system in song and speech development, in: R. Haas & V. Brandes (Eds.). Music that works, Wien, New York: Springer 2009, S. 109 - 117.● Kunst und Politik. Leo Kestenbergs Wirken in Berlin, Prag und Tel Aviv, in: Diskussion Musikpädagogik 2009, H. 43, S. 21 - 29.● How can neuroscience affect the theoretical concept of and practical application to early childhood music learning? In: A. R. Addessi & S. Young (Eds.): MERYC2009. Proceedings of the European network of music educators and researchers of young children. Bologna: Bononia University Press 2009, S. 211 - 220.
2008 ● Grundlagen musikalischen Lernens im Säuglings- und Kleinkindalter, in: M. Dartsch (Hg.): Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen, Bonn: VdM Verlag, 2008, S. 85 - 90.● Aller Anfang ist leicht ... Musikalisches Lernen im Vorschul- und Kindesalter, in: Das Orchester 2008, H. 6, S. 13 - 15.● Who can speak can sing. Neural mechanisms in audio-vocal learning of song and speech. ISME Research Seminar 2008, Proceedings, Porto 2008, S. 229 - 236.
2006 ● Musiklernen in der Grundschule. In M. Fuchs & G. Brunner (Hg.): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? Essen: Die Blaue Eule 2006, S. 31 - 41.● The appearance of intelligence in music: connections and distinctions between the concepts of musical and general intelligence. In: L.V. Wesley (Ed.). Intelligence. New Research. New York: Nova Science Publ., 2006, 115 - 132.● Music learning in schools. Perspectives of a new foundation for music teaching and learning. Action, Criticism & Theory for Music Education, 5(2) 2006, 1 - 27.http://act.maydaygroup.org/articles/Gruhn5_2pdf
2005 ● Understanding of musical understanding, in: David J. Elliott (Ed.). Praxial Music Education, Oxford, New York: Oxford University Press 2005, S. 98 – 111. ● Suppressing reflexive behavior: Saccadic eye movements in musicians and non-musicians. In: Musicae Scientiae 2005 (zus. mit F.Litt, A.Scherer, T.Schumacher, E.M.Weiß, Ch.Gebhardt). Suppresive behaviour.pdf ● Musik als Muttersprache. Musikalisch denken und sprechen lernen als Aufgabe des Instrumentalunterrichts. Wolfgang Rüdiger im Gespräch mit Wilfried Gruhn. In: Üben und Musizieren, 2005, Heft 2, S. 26 - 31.● Children need music. In: Interantional Journal of Music Education 23(2), 2005, S. 99 - 101. ● What is "same" and "different" in pattern recognition of young children (zus. mit F. Borth, Ch. Jörger und J. Kiesewalter). In: Proceedings of the 4. RIME Conference, Exeter 2005.pdf-Datei download
2004 ● Singhaltungen in Leoš Janáceks Oper Kát'a Kabanová. In: Ch.Rolle, H. Schneider (Hrsg.): Studien und Materialien zur Vokalmusik des 20. Jahrhunderts, Regensburg: Con Brio 2004, S. 20 – 29 (Netzwerk Musik Saar, Bd. 4). ● Mapping music education research in Germany. In: Psychology of Music 32(3) 2004, S. 311 – 321 pdf-Datei download ● Musikanalyse ohne Sprache? In: Ch. Berger (Hrsg.): Musik jenseits der Grenze der Sprache, Freiburg: Rombach 2004, S.189 – 199. ● Leo Kestenberg (1882 – 1962). In: International Journal of Music Education 22(2), 2004, 103 – 129. ● Neurodidactics – A new scientific trend in music pedagogy? Proceedings of the 26th International ISME Conference, Tenerife, Spain, 2004 Neurodidactics – A new scientific trend in music pedagogy?
2003 ● Neurodidaktik und die Lust am frühen Lernen. In: Diskussion Musikpädagogik, 2003, H. 18, S. 41 – 45. ● Gibt es kognitive Transfereffekte der Musik? Der Mozart-Effekt – Wunsch und Wirklichkeit, in: Annette Landau & Peter Stulz (Hrsg.): Musik und Medizin, Zürich: Chronos 2003, S. 61 – 70. ● Neues Lernen – Neue Schule. Brauchen wir eine neue Orientierung für den Musikunterricht? in: S. Hörmann, B. Hofmann, M. Pfeffer (Hg.): In Sachen Musikpädagogik. Festschrift für Eckard Nolte, Frankfurt: Peter Lang 2003, S. 285 – 298. ● Brauchen Kinder Musik? – Kinder brauchen Musik! in: M. Kruse, R. Schneider (Hrsg.): Musikpädagogik als Aufgabe. Festschrift zum65. Geburtstag von Siegmund Helms, Kassel: Bosse 2003, S. 91 –99. ● Do mental speed and music abilities interact? In G. Avanzini, C. Faienza et al. (Eds.): The Neurosciences and Music, New York: Annals of the New York Academy of Sciences vol. 999, New York 2003, S. 485 – 496 (zus. mit N. Galley und Ch. Kluth).pdf-Datei download
2002 ● Brain-mechanisms of music performance (zus.mit E. Altenmüller). In Parncutt & McPherson (Eds). The Science and Psychology of Music Performance: Creative Strategies for Teaching and Learning, New York, London: Oxford University Press 2002, S. 63 - 81. ● Das Musikalische im Kinde. Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Rezeptionsgewohnheiten im Kindes- und Jugendalter. In: B. Stiller, C. Wimmer, E.K. Schneider (Hrsg.): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder. Regensburg: ConBrio 2002, S. 67 - 90. ● Macht Übung den Meister? Zum Einfluss kognitiver Potentiale auf die musikalische Leistung, in: Österreichische Musikzeitung 57.2002, H.1, S. 13 – 19. ● Phases and stages in early music learning. A longitudinal study on the development of young children's musical potential. Music Education Research 4, 2002, Nr.1, S. 51 - 71.● The Neurobiology of Music Cognition and Learning (zus. mit Frances Rauscher). In: R. Colwell & C. Richardson (Eds.): New Handbook of Research on MusicTeaching and Learning, New York: Oxford Univ. Press 2002, S. 445 - 460. ● Music Learning. From imitation to anticipation (zus. mit W. Faller). Proceedings of ICMPC 7, Sydney 2002 ). Proceedings of ICMPC 7, Sydney 2002.● Musical expertise – training or talent? (zus. mit N. Galley, Ch. Kluth). Proceedings of ICMPC 7, Sydney 2002 ). Proceedings of ICMPC 7, Sydney 2002.
2001 ● Musikalische Lernstadien und Entwicklungsphasen beim Kleinkind. Eine Langzeituntersuchung zum Aufbau musikalischer Repräsentationen bei Kindern bis zum 4. Lebensjahr, in: Macht Musik wirklich klüger? Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 8, Augsburg: Wißner 2001, S. 137 - 172. ● Langzeituntersuchung zum Musiklernen von Kleinkindern, in: H. Kienzler (Hg.): Vermittelte Musik. Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, Uni Osnabrück 2001, S. 102 - 111.● Lernforschung zum Musiklernen von Kleinkindern, in: Musik als Chance, hg. von J. Unkart-Seifert, Wien: Doblinger 2001, S. 78 - 87.● Angewandte Musik. Musik für den Unterricht. Neue Musik und Musikpädagogik. CD Dokumentation "Musik in Deutschland 1950 – 2000", hg. vom Deutschen Musikrat. Booklet CD 1: Tradition und Fortschritt, CD 2 Innovation und Exploration, Berlin 2001.
2000 ● Die Entdeckung der Lerntheorie für den Musikunterricht. Anmerkung zu den Beiträgen von Meißner, Reinfandt und Möhnig in: Diskussion Musikpädagogik, 2000, H.6, S. 101 - 105. ● Lernforschung zum Musiklernen von Kleinkindern, in: Musik als Chance, hg. von J. Unkart-Seifert, Wien: Böhlau 2000. ● The impact of music education on brain networks. Evidence from EEG-studies (zus. mit E. Altenmüller), Int. Journal for Music Education, 35(2000), S. 47 - 53.● Brauchen wir eine (neue) Philosophie des Musikunterrichts? in: Diskussion Musikpädagogik 2000, H. 5, S. 96 – 105.
vor 2000 ● The Development of Mental Representations in Early Childhood. A longitudinal study on music learning, in: Suk Won Yi (Hg.): Music, Mind, and Science. Seoul: Seoul National University Press 1999, S. 434 - 453. ● Music Edcation in Postmodernism. About the difficulties to move knowledge into action, theory into practice, in: International Journal for Music Education, 34, 1999, S. 57 - 62. ● Über den Umgang mit Rhythmus. Rhythmuslernen als Teil des Musiklernen, in: Der Diskurs des Möglichen. Festschrift für Wolfgang Roscher, Salzburg: Müller-Speiser 1999, S. 487 – 505. ● Kindliche Lernwelt Musik. Ein Forschungsprojekt zum frühkindlichen Musiklernen, in: Kind und Kunst", hg. von Hans-Ulrich Grunder u.a., Hohengehren: Schneider Verlag 1999, S. 2 - 9. ● Was bewirkt musikalisches Lernen in unserem Gehirn: Zur Neurobiologie musikpädagogischer Prinzipien (zus. mit E.Altenmüller und D.Parlitz), in: H.G.Bastian (Hrsg.): Musik be-greifen, Mainz: Schott 1999, S. 120 -143. ● Wie denkt, hört und lernt der "ungeschulte Kopf"?, in: Diskussion Musikpädagogik, Lugert Verlag Oldershausen, 1999, H.2, S. 60 – 74. ● Influence des stratégies d'enseignement sur l'activation cérébrale pendant le traitement de la musique: une étude EEG (zus. mit Altenmüller, Parlitz), in: Médecine des Arts, 1999, Nr.28, S. 14–18. ● Music for the unschooled mind? Neurobiological and developmental processes in early music learning, in: M.Barrett, G.McPherson, R.Smith (eds.): Children and Music: Developmental Perspectives, Launceston: Uniprint 1999, pp. 8 - 16. ● Wie entsteht musikalische Bildung? Von den Chancen und Schwierigkeiten des Musikunterrichts heute, in: Musik & Ästhetik 3.1999, S. 52 – 62. ● La investigación de la función cerebral y la educación musical, in: La investigación en musica (Eufonia No. 10), Barcelona: Grao 1998, 51 - 76. (zus. mit E.Altenmüller) ● Textualität der Musik und Textualität des Hörens von Musik, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg 1993, Bd. 2, hg. von H. Danuser und T. Plebuch, Kassel: Bärenreiter 1998, S. 1 - 6.● The Impact of Contemporary Brain Research on Music Education (zus. mit E.Altenmüller), in: R. Kopiez et al.: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment (Festschrift für Helga de la Motte-Haber), Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 233 - 255 ● Musiklernen. Pädagogische Auswirkungen neurobiologischer Grundlagenforschung (zus. mit E. Altenmüller), in: J. Scheidegger & H. Eiholzer (Hg.): Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung (Europäischer Kongreß für Musikpädagogik Luzern 1997), Aarau: Musikedition Nepomuk 1997, S. 97 - 113. ● Music learning. Neurobiological foundations and educational implications, in: Research Studies in Music Education Nr. 9, Sydney 1997, S. 36 - 47. ● The Influence of Learning on Cortical Activation Patterns (zus. mit E. Altenmüller, R. Babler), in: Bulletin of the Council for Research in Music Education, Summer 1997, Nr. 133, S. 25 - 30. ● Music Learning Produces Changes in Brain Activation Patterns: A Longitudinal DC-EEG-Study (zus. mit Altenmüller), in: Int.Journal of Arts Medicine (IJAM), 5(1997), No.1, S. 28 - 33. ● Neural Representations of Music Evoked by Verbally and Musically Based Learning Strategies, ESCOM Proceedings, Uppsala 1997. ● Die Wahrnehmung zeitlicher Strukturen bei Laien und Musikern, in: H.Schneider (Hrsg.): Aspekte der Zeit in der Musik, Hildesheim: Olms 1997, S. 334 - 351. ● "Argumentum e silentio" Fünf Annäherungen an Luciano Berios Streichquartett "Notturno", in: Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 2, hg. von W. Gratzer, Hofheim 1997, S. 220 - 230. ● Lukas Foss: Baroque Variations, in: Klassizistische Moderne. Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen "10 Jahre Paul Sacher Stiftung", Winterthur 1996, S. 264 - 266. ● Das Bild der Musik im Kopf. Musikverarbeitung in der Darstellung kortikaler Aktivierungspotentiale (zus. mit E. Altenmüller), in: H. Gembris, R.-D. Kraemer, G.Maas (Hrsg.): Musikpädagogische Forschungsberichte 1995, Augsburg 1996, S.11 - 40 ● Maps and Paths in Music Learning. Building up Mental Representations. A Connectionist Approach. Proceedings of the Fifteenth ISME International Research Seminar, University of Miami, FL 1994, S. 165 - 171; dass. in: Bulletin of the Council for Research in Music Education 127 (Winter) 1995/1996, S. 88 - 98. ● Lernen, daß... und lernen, was .... Beispiele und Anregungen aus einem Forschungsprojekt für Musikunterricht, in: MiSch 1/1995, S.20-22; 34-36 ● Hören und Verstehen, in: Kompendium der Musikpädagogik, hg. von S. Helms, R. Schneider, R. Weber, Kassel (Bosse) 1995, S. 196 - 222 ● Wie Kinder Musik lernen, Basisartikel, in: Musik und Unterricht Nr.31 (März) 1995, S. 4 - 15 ● Hermeneutik und Psychologie. Erkennen, Denken, Verstehen in neuronalen Netzen, Tagungbsbericht Salzburg, Laaber 1995, S.95 - 101. ● Mental Representation of Complex Music, in: Proceedings of the Third International Conference for Music Perception and Cognition, Université de Liège 1994, S. 285 - 286. ● Musiklernen. Der Aufbau musikalischer Repräsentationen, in: G. Olias (Hrsg.): Musiklernen. Aneignung des Unbekannten (Musikpädagogische Forschung Bd. 15), Essen 1994, S. 9 - 31. ● Maps and Paths of Music Perception, in: Jb. der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Bd. 10, 1993, Wilhelmshaven 1994, S. 101 - 117. ● Auf der Suche nach der verlorenen Wärme? Zu Hans Zenders kompositorischer Interpretation von Schuberts Winterreise, in: Musica 3/1994, S.148 - 154. ● Wie Kinder einfache Rhythmen hören. Zur kognitiven Repräsentation musikalischer Gestalten bei Kindern, in: H.J. Kaiser, E. Nolte, M. Roske (Hrsg.): Vom pädagogischen Umgang mit Musik, Mainz 1993, S. 156 - 160. ● Wahrnehmen und Verstehen. Kognitive Grundlagen der Repräsentation musikalischer Elemente und Strukturen, in: H.J. Kaiser (Hg.): Musikalische Erfahrung: Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen (Musikpädagogische Forschung, Bd. 13), Essen 1992, S. 44 - 51. ● Raum und Zeit bei Edgard Varèse. Kompositorisches Material und ästhetische Kategorie,in: H.de la Motte-Haber (Hg.): Edgard Varèse: Die Befreiung des Klangs, Hofheim 1992, S. 106 - 120. ● Schubert heute - eine Winterreise, in: U. Jung-Kaiser (Hg.): Der kulturpädagogische Auftrag der Musik im 20. Jahrhundert (Musik im Diskurs, Bd. 9), Regensburg 1991, S. 77 - 93. ● Schubert spielen. Berios sinfonische Ergänzungen zu Schuberts Sinfonie-Fragment D 936A, in: Musica 5/1990, S.290 - 294. ● Lerntheorie im Musikunterricht. Kunst und Künstlichkeit der Inszenierung schulischen Lernens, in: Musik und Bildung 6(1990), S. 330 - 335. ● Schubert heute - Mächtigkeit oder Vermächtnis, in: E. W. Partsch (Hg.): Franz Schubert - der Fortschrittliche, Tutzing 1989, S. 115 - 145. ● Die Bedeutungskonstitution in textgebundener Musik. Ansätze zu einer strukturellen Hermeneutik präsentativer Symbole, in: H. Krones (Hrsg.): Wort und Ton im europäischen Raum, Wien 1989, S. 23 - 40. ● Postmoderne Gesellschaft, Kultur und Künstliche Intelligenz, in: Universitas 1/1989, S.77-85. ● Die vermittelte Vermittlung des Einspruchs in B.A.Zimmermanns Ekklesiastischer Aktion "Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", in: Melos 2/1987, S. 62-87. ● Vergangenheit als Gegenwart im kompositorischen Denken B. A. Zimmermanns, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bericht über den Int. Musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, Bd.2, Kassel 1987, S. 282-286. ● Zur Entstehungsgeschichte von B. A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten", in: Mf 1985, H.1, S. 8-15. ● Syntaktische Ästhetik und pragmatische Semiotik. Zur Theorie der Bedeutungskonstitution musikalischer Gestaltschichten, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S. 562-570. ● Integrale Komposition. Zu B. A. Zimmermanns Pluralismus-Begriff, in: AfMW 4/1983, S. 286-302. ● Alban Berg: Lulu. Mythos und Allegorie bei Wedekind und Berg, in: Musiktheater heute (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd.22), Mainz 1982, S. 34-62.
|
|
|